Definition Ökosystem & Wiese
Ein Ökosystem setzt sich aus unbelebten (abiotischen) und belebten (biotischen) Komponenten zusammen. Die biotischen Organismen bilden die Lebensgemeinschaft des unbelebten Lebensraums, des Biotops.
Eine Wiese setzt sich Größtenteils aus verschiedenen Gräsern zusammen. Die auftretenden Pflanzen, sind meist krautartig und niederstehend. Baumwuchs tritt kaum, oder nur weitverstreut auf. Zusätzlich wird der Begriff der Wiese in zwei Untergruppen aufgeteilt.
Die Naturwiese ist eine frei entstandene Wiese, die Wild wächst.
Die Kulturwiese ist künstlich geschaffene Wiese, dessen Wachstum durch Mahd beeinflusst wird. Diese Art der Wiese wird oft zur Heugewinnung genutzt.
Die Faktoren, die die Entwicklung der Wiese beeinflussen, sind folgende:
Abiotische Einflüsse:
Lage, Höhe, Geländeform und Bodenbeschaffenheit
Biotische Einflüsse:
Pflanzen und Lebewesen, die sie bewohnen.
Der Mensch (z.B. Mahdrhytmus etc.)
