Die Besonderheit des Lichtlandschafts-Konzepts liegt in der gemeinsamen Entwicklung von Mensch und Natur. Die Lichtlandschafts-Biotope entstehen nicht unter Ausschluss des Menschen, wie etwa im Nationalpark, bei dem der Mensch nur möglichst wenig Eingriffe vornehmen soll, sondern sind durch ein Zusammenwirken von Mensch und Natur erst möglich geworden! Sie sind für ihren Fortbestand auf die pflegende Nutzung durch den Menschen weiterhin angewiesen.
Unser Ziel ist also, das schlummernde Potenzial der Landschaft aus seinem ‚Dornröschenschlaf‘ zu wecken. Dabei leitet uns die Frage, ob es eine Kulturlandschaft geben kann, die sich mit der heutigen Gesellschaft vereinbaren lässt – in was für einer Landschaft wollen wir leben? Fest steht, dass Landschaften nie so bleiben können, wie sie sind oder waren. Doch Kulturlandschaft kann nur so lange lebendig bleiben, wie ihre Gestalter ihr Wertschätzung entgegenbringen! Idealerweise sollten sich also die Schönheit einer Landschaft und optimale Nutzung vereinen lassen!
